Bild

Bild
Bild Sn std. (8. Jh.), mhd. bilde, ahd. bilidi (obd. auch bilodi, biladi), as. biliđi Stammwort. Die älteste Bedeutung ist "Vorbild, Muster", erst später überwiegt "Abbild". Das Wort ist nur kontinentalgermanisch, spät-anord. bilǣti usw. sind aus dem Niederdeutschen entlehnt und sekundär an lǣti "Benehmen" angeglichen worden. Zugehörig sind weiter ahd. unbilidi "Unförmigkeit", mhd. unbilde "das Maßlose, das Unrechte" und mndd. wīc(h)belde, wīkbelderecht "Dorfrecht" (o.ä.); weiter mhd. unbil Adj. "ungemäß, ungerecht", mndd. billich, bil(li)k, mhd. billich "passend, angemessen", weiteres ist unsicher. Der Sippe liegt offenbar ein nicht bezeugtes Substantiv * bil zugrunde, dessen Bedeutung "Form", besonders "richtige Form" gewesen sein kann. Dazu wäre bilidi eine Kollektivbildung nach üblichem Typ; die Bedeutung wäre in diesem Fall nur verstärkend, weshalb auch die Weiterbildung wohl das Grundwort verdrängt hat. Eine denkbare Vergleichsmöglichkeit hierzu wäre l. fīlum n. "Gestalt" (Entsprechung zu l. fōrma f.); die beiden Wörter könnten weiter auf die Erweiterung ig. * bhwi- zu * bhuə- "sein" (in l. fīo "ich entstehe, werde erzeugt", g. * bi-, s. unter bin) oder auf ig. * bhiə- "schlagen, spalten" (beißen), parallel zu gr. týpos m. "Stoß, Umriß, Gestalt" zu gr. týptō "stoße, schlage", zurückgehen. Diese Annahme setzt allerdings voraus, daß l. fīlum n. "Gestalt" nicht mehr etymologisch an l. fīlum n. "Faden" angeschlossen wird. - Im Bilde sein und ins Bild setzen sind abhängig von sich ein Bild von etwas machen und wurden offenbar zuerst im Rahmen militärischer Planungen und Manöver üblich. Mehrere Präfigierungen und Zusammensetzungen: Eben-, Ab- (Rückbildung), Vor-, Ur-; Kollektivum: Gebilde; Konkretum: Bildnis; Adjektiv: bildlich.
   Ebenso nndl. beeld; bilden, billig, Mannsbild, Unbill, Unbilden, Weibsbild, Weichbild.
Wolf, A. UUÅ 1930;
Schröbler, I., Karg-Gasterstädt, E. BGDSL 66 (1942), 291-308;
Nündel, E. WW 13 (1963), 141-147;
Foerste, W. FS Trier (1964), 112-145;
Kaspers, W. ZDS 20 (1964), 178-192;
HWPh 1 (1970), 913-921;
LM 2 (1983), 145-149;
Röhrich 1 (1991), 195f. deutsch iz. ?

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bild — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • BILD — Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag Axel Springer AG …   Deutsch Wikipedia

  • Bild.de — Bild Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag Axel Springer AG …   Deutsch Wikipedia

  • Bild — The September 17, 2010 front page of Bild Type Daily tabloid, ex …   Wikipedia

  • BILD —  Bild {{{nomorigine}}} Pays Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Bild — Pays  Allemagne Langue Allemand Périodicité Lundi au samedi …   Wikipédia en Français

  • Bild — (von althochdeutsch bilidi: ‚Nachbildung, ‘; ursprünglich: ‚Wunder, Omen‘) bezeichnet: allgemein erkenntnistheoretisch die Repräsentation und Rezeption, das Abbild das innere Vorstellungsbild, siehe Bild (Psychologie) ein visuelles Phänomen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bild — Bild: Die Herkunft des nur dt. und niederl. Wortes ist unklar. Mhd. bilde »Bild; Gestalt; Beispiel«, ahd. bilidi »Nachbildung, Abbild; Muster, Beispiel, Vorlage; Gestalt, Gebilde«, niederl. beeld »Gemälde, Bild‹säule›, Figur« hängen vielleicht… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bild — Тип Ежедневная газета таблоид …   Википедия

  • Bild — Bild, ist die Darstellung eines Gegenstandes. Im philosophischen Sinne ist Bild überhaupt die Reproduction (Wiedererzeugung) des Geschauten oder nur Gedachten; im ästhetischen die Darstellung eines Gegenstandes mit allen charakteristischen… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”